Pädagogen

Unsere externen Pädagogen für Kinder und Jugendliche an der Wilhelm-Fredemann- Oberschule

Joachim Kretschmann

  Seit Januar 2013 bin ich ehrenamtlicher „Mathe-Coach“ in den Jahrgangsstufen 5/6 in der Wilhelm Fredemann Oberschule Neuenkirchen. Durch das Projekt „Löwenstark-Melle4Kids“ vom Lions Club Melle-Grönegau in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk wurde ich auf diese Schule aufmerksam. Die positive Zusammenarbeit mit den Fachlehrerinnen und die Wertschätzung durch das Kollegium und den beteiligten Klassen zeigen mir, dass ich an der Schule willkommen bin und Schülern und Schülerinnen eine Hilfe zum Verstehen der Lerninhalte sein kann.

Im Oktober 2013 sprach mich Herr Schulz an, ob ich mir vorstellen könnte für den Verein Lesen-Schreiben-Rechnen Neuenkirchen e.V. in eben dieser Funktion tätig zu sein.

Ich arbeite mit Schülern und Schülerinnen in Kleingruppen oder im Einzelunterricht,um Lerndefizite abzubauen. Inhaltlich orientiert sich die Hilfe an dem behandelten Stoff im regulären Unterricht. In Absprache mit den Lehrkräften wird individuell auf die Bedürfnisse der Jugendlichen eingegangen.

 

Beispielhaft kann das bedeuten:Verstehen von Textaufgaben, zuordnen von Maßen,Gewichten, die Größe von Brüchen erkennen usw.. Wichtig ist mir, dass die Schüler und Schülerinnen Selbstvertrauen in ihre Leistungen gewinnen und sich nicht entmutigen lassen, falls im Matheunterricht Verstehensschwierigkeiten auftreten. In den meisten Fällen zeigen sich nach einiger Zeit erste Erfolgserlebnisse, die ermutigen, am regulären Unterricht aktiver teilzunehmen und den Notendurchschnitt im Fach Mathemetik anheben.

Winfried Diepholz

Seit März 2017 bin ich im Verein Lesen-Schreiben- Rechnen Neuenkirchen e.V. ehrenamtlich im Fach Mathematik tätig, weil diese zusätzliche Förderung Einzelner im Klassenverbund nicht geleistet werden kann, halte ich diese Tätigkeit für sehr sinnvoll.

Ich wurde durch die Schulleiterin Sandra Apeler auf diese Fördermaßnahmen aufmerksam, die mich aufgrund meiner beruflichen Ausbildung angesprochen hat, da ich durch das Studium der Ingenieurwissenschaft im Mathematikbereich eine sehr gute Ausbildung und im Studium schon Übungsstunden für die Anfangssemester durchgeführt habe. Weiterhin unterstütze ich ehrenamtlich Auszubildende, die im Rahmen der Initiative VerA des SES in Bonn zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen kostenlos gefördert werden.

Ich habe in den letzten Jahren feststellen können, dass durch die individuelle Förderung mit dem Eingehen auf spezielle Defizite, das Selbstvertrauen gestärkt und damit die Bearbeitung von Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler leichter wird.

Bärbel Retzow

Seit Februar 2018 bin ich als pädagogische Mitarbeiterin im Bereich “Deutsch” für die Jahrgangsstufen 6-8 an der Wilhelm Fredemann Oberschule in Neuenkirchen tätig.
 
Bis zu meiner Pensionierung 2014 habe ich seit Bestehen der Orientierungsstufe Melle-Mitte dort gearbeitet, war anschließend an der Grund- und Hauptschule Gesmold und seit 2006 an der Real-, Haupt- und Oberschule in Buer tätig.
Mein Wunsch,  junge Menschen bei der Verbesserung ihrer Lernkompetenzen zu unterstützen und professionelle Hilfe bei Lese-Rechtschreibschwächen zu vermitteln, war schon immer unbegrenzt, fand aber nach fast 45 Jahren durch die Pensionierung zunächst einmal ein Ende.
Nun bin ich dankbar, durch die Vermittlung meines ehemaligen Kollegen Herrn Schulz, meinen “Auftrag” weiterhin fort führen zu können.
 
Sehr erfreulich und bemerkenswert ist die positive Einstellung der Schülerinnen und Schüler zu diesen Unterrichtsstunden, die mir zeigt, wie sinnvoll diese Arbeit ist.

Heike Spence

`Der beste Lehrer ist jener, der sich nach und nach überflüssig macht.` (George Orwell)

Bis dieses Ziel erreicht ist, unterstütze ich sehr gerne das LSR-Team und fördere Schülerinnen
und Schüler dabei, Erlerntes zu wiederholen, zu trainieren und zu festigen.
Seit einigen Jahren unterrichte ich an der Wilhelm-Fredemann-Oberschule in Neuenkirchen
Deutsch als Zweitsprache. Weiterhin arbeite ich als Englischlehrerin an der Schule für Sport,
Gesundheit und Bildung in Melle.
Das Lernen in Kleingruppen, die enge Absprache mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern und
die sehr gute Unterstützung durch das Kollegium an der WFO motivieren mich bei meiner Arbeit
und führen dazu, dass das Konzept des Vereins für Lesen, Schreiben und Rechnen so erfolgreich
ist und einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit in unserem Bildungssystem leistet.

Margarethe Kloss-Rittmeister

Ich habe lange Jahre an der OS Gesmold und an der Gesamtschule Rödinghausen als Deutsch- und Englischlehrerin gearbeitet und erfahren, wie unterschiedlich Kinder in der Sekundarstufe I lernen und begreifen. So freue ich mich darauf, bei Schülerinnen und Schülern gezielt Defizite abzubauen und beim Üben bzw. Wiederholen  meine Hilfe anzubieten.

Nach meiner Pensionierung im Jahr 2019 hoffe ich nun, etwas von meiner Erfahrung aus dem Schulalltag weitergeben zu können, damit Kinder mit Förderbedarf bald in ihrer Regelklasse mitarbeiten können. Das Konzept des Vereins LSR hat mich überzeugt, sodass ich hier in Neuenkirchen gerne mit dabei bin. 

Marlene Brockfeld (Studentin)

Melina Voß (Studentin)

Die Oberschule Neuenkirchen kenne ich seit meinem freiwilligen sozialen Jahr 2016/2017. Nach meiner Arbeit als pädagogische Mitarbeiterin an der OBS und meinem Studium in Vechta wurde ich im März 2021 gefragt, ob ich Interesse hätte, den Verein Lesen – Schreiben – Rechnen zu unterstützen.

Zurzeit studiere ich an der Universität Osnabrück Germanistik und evangelische Theologie, bin aktiv in der evangelischen Jugend Neuenkirchen, Longenführerin in einer Voltigiergruppe im Reit- und Fahrverein Neuenkirchen und bin wieder an der Oberschule aktiv.

In den Förderstunden im Fach Deutsch möchte ich die Schülerinnen und Schüler stärken und ihnen zeigen, dass das Lernen Spaß macht. Besonders durch den guten Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern kann den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen oder in Einzelstunden individuell geholfen werden.